Schulprofil

Aktive Schulpartnerschaft

Unsere Schule versteht sich als Ort des gemeinsamen Lebens und Lernens, geprägt von Begegnung, Kommunikation und Zusammenarbeit.

Lehrpersonen, Schülerinnen und Schüler, Eltern, Behörden und Gemeinde arbeiten partnerschaftlich zusammen. Grundlage sind gemeinsame Werte wie Verantwortung, Engagement, Offenheit, Toleranz und Kritikfähigkeit.

Der Erziehungsauftrag wird gemeinsam getragen. Ein respektvoller Austausch ist uns wichtig, um Anliegen, Sorgen und Probleme konstruktiv zu lösen. Erste Ansprechpartner sind die Klassenlehrerinnen und -lehrer sowie die Schulleitung.


Schulkultur

Ein gutes Schulklima beruht auf Frieden, Menschlichkeit, Wertschätzung und Gerechtigkeit.

Gemeinsam entwickelte Regeln und Vereinbarungen geben Orientierung für den respektvollen Umgang miteinander und mit der Umwelt. Besondere Bedeutung haben Gewaltfreiheit, Gesprächskultur und Beziehungsarbeit.

Unterstützt wird dies durch unsere Arbeit als ÖKOLOG-Schule, Klimabündnisschule und Klima:aktiv-Schule sowie durch nationale und europäische Projekte.

Seit dem Schuljahr 2024/25 tragen wir auch das Gütesiegel Gesunde Schule Tirol.


Unterrichtsprinzipien

Wir legen Wert auf die Zusammenarbeit von Schule, Elternhaus und Behörden. Nachhaltigkeit ist ein zentrales Unterrichtsprinzip – Projekte werden langfristig geführt und laufend weiterentwickelt, z. B.:

  • Schulgarten (seit 1988, seit 2015 auch Pausenraum)

  • Gesunde Jause (seit 2007; Kooperation mit Schwazer Bäuerinnen, „Schmatzi-Kiste“ für Klassenjause, Gesunde Jause von Kindern für Kinder)

Diese Initiativen stärken die Verbindung zu nationalen und europäischen Netzwerken und sichern nachhaltiges Lernen. Auch kulturelle Bildung hat einen hohen Stellenwert.


Unterricht

Zur Umsetzung unserer Schwerpunkte erhält die Schule zusätzliche Stunden aus dem Bezirkskontingent. Speziell fortgebildete Lehrpersonen gehen dabei gezielt auf Lernschwächen, Verhaltensauffälligkeiten sowie Kommunikationsschwierigkeiten ein.

Ein Schwerpunkt ist die Leseförderung – durch gezieltes Training, vielfältige Vorleseformen und Projekte. Seit 2015 trägt unsere Schule das Lesegütesiegel.

Projektorientierter, kompetenzorientierter Unterricht fördert selbstständiges Arbeiten und Lernen. Über aktuelle Aktivitäten informiert unsere Homepage regelmäßig.

Durch unsere zahlreichen sportlichen Aktivitäten dürfen wir auch das Gütesiegel für Schulsport in Gold tragen.

Ein großer Schwerpunkt liegt auf der Begabungsförderung der Kinder. Hierzu bieten wir für alle unsere Schüler:innen seit dem Schuljahr 2023/24 das Lernatelier an.

Zusätzlich bieten wir im Schuljahr 2025/26 folgende unverbindlichen Übungen an:

  • UVÜ-Chor (2.-4. Klassen)
  • UVÜ-Kreatives Schaffen (3. Klassen)
  • UVÜ-Sport (4. Klassen)
  • UVÜ-Italienisch (4. Klassen)